Ob Website, Facebook-Post, Flyer oder Imagebroschüre: Fotos sind aus der Werbung nicht wegzudenken. Kein Wunder, denn mit Bildern können Sie Ihre Produkte aufwerten, Sympathiepunkte sammeln und sich vom Wettbewerb abheben. Doch wie gelangen Sie an gutes Fotomaterial?
Online-Agenturen bieten eine schier grenzenlose Fotoauswahl. Mittlerweile gibt es über hundert Anbieter. Aber wo liegen die Unterschiede? Mit welchen Bildagenturen arbeiten Profis? Und wann ist eigentlich ein Fotoshooting die bessere Wahl? Das und mehr verrät Ihnen unsere heutige Luftpost – viel Spaß beim Lesen!
Art Directorin Diana Skrabanik im Interview
Immer wieder stehen Unternehmen vor der Frage: Fotos kaufen oder Shooting beauftragen? Diana Skrabanik, Art Directorin bei PEGASUS, besitzt zwölf Jahre Erfahrung auf diesem Gebiet – lesen Sie, was sie Unternehmen rät:

Fotos üben große Macht auf uns aus – Diana, wie findet man das „richtige Bild“?
Ich arbeite mit einem Pool von 10-15 ausgewählten Bildagenturen zusammen. Je nach Motiv weiß ich, bei welcher Agentur ich zuerst suchen sollte – mit der Zeit bekommt man Erfahrung.
Wie lange dauert es, bis du das passende Foto gefunden hast?
Das lässt sich nicht so genau sagen. Es gibt Motive, da ist die Auswahl sehr groß. Sehr spezielle Motive dagegen sind natürlich schwieriger zu finden – und dann kommt es ja auch noch darauf an, was dem Kunden gefällt. Meist suchen wir in Teams und stellen unseren Kunden dann eine Auswahl zusammen – das ist sehr effektiv.
Wann empfiehlst du Kunden, Fotos zu kaufen? Und wann rätst du zu einem Shooting?
Wenn Anforderungen hoch und Aufgaben komplex sind, ist ein Shooting die bessere Entscheidung. Denn dann dauert die Suche oft zu lange und am Ende findet man doch nur einen Kompromiss. Auch wenn mehrere Fotos gebraucht werden, empfehle ich ein Shooting. Denn selbst ein Laie erkennt, ob Bilder aus einem Guss sind.
Habt ihr einen festen Fotografen? Oder arbeitest du mit verschiedenen Partnern zusammen?
Am liebsten beauftragen wir Fotografen vor Ort, um die Reisekosten im Interesse unserer Kunden gering zu halten. Außerdem wähle ich Fotografen nach ihren Spezialgebieten aus. Beispielsweise gibt es Profis für hochwertige Immobilienfotos oder für technische Industriefotos. Bei Motiven mit Menschen ist Fingerspitzengefühl gefragt – vor allem, wenn Kinder vor der Kamera stehen. Am Ende zählt das beste Ergebnis.
Welche Vorteile hat deiner Meinung nach ein Shooting? Und was ist das Gute an Kaufbildern?
Ein Shooting liefert einzigartige Bilder und das Abrechnen von Bildrechten ist dann deutlich einfacher. Wenn Bilder für eine Webseite gedacht sind, lohnt sich ein Shooting auch unter dem Aspekt der Suchmaschinenoptimierung. Denn Suchmaschinen erkennen individuelle Inhalte und belohnen sie mit besseren Platzierungen. Aber natürlich spielt auch das Budget eine Rolle – bei einfachen Motiven bieten Bildagenturen gute Alternativen, die noch dazu sofort verfügbar sind.
Welche Bildagenturen nutzen Profis?
Ob schmales Budget oder Zeitmangel: Gründe für ein Kaufbild gibt es viele. Online-Agenturen bieten Fotos in unterschiedlichen Qualitäten und Preiskategorien. Doch wo genau liegt der Unterschied? Das folgende Schaubild klärt auf.

Hinter die Kulissen geschaut:
PEGASUS erstes internationales Fotoshooting
Sie haben Fragen zu Fotokauf oder Auftragsfotografie?
Wir beraten Sie gerne – einfach anrufen:
Diana Skrabanik
(0391) 536 04 10
skrabanik@pega-sus.de
Haben Sie Fragen oder Anmerkungen zu dieser Luftpost?
Fakten. Infos. Neuigkeiten: Viermal im Jahr liefert Ihnen die LUFTPOST Wissenswertes aus Marketing & Werbung für den Mittelstand.